WALDGARTEN - ein Traum im August 2025

WALDGARTEN – ein Traum im August 2025

Der Waldgarten

Mein zweites Projekt nach meinem Gräsergarten ist die Umwandlung eines seit Jahren verwilderten Grundstückteils zu einem lebendigen Waldgarten. An unser Grundstück grenzt ein großer Wald, fast eine Art Urwald. Der Wald steht unter Naturschutz, da sich im Forst zum einen zahlreiche Quellen, zum anderen ein alter Erlenbruchwald befindet. Dies ist für uns ein Glücksfall. Der Wald kann sich frei entwickeln und umgestürzte Bäume bleiben liegen. Die Natur führt in diesem Wald die Regie und nicht die Forstwirtschaft.

Hier siehst du meinen Waldgarten in einem Video: Rundgang Waldgarten im Video

Nach intensiven Regenfällen im Sommer oder im Winter durchweg, ist der Boden im Wald tief morastig und das Wasser steht zum Teil bis zu 30cm hoch. Es ist eben ein Quellgebiet aus denen einige Bäche gespeist werden, die später zu einem großen Bach zusammen fließen. Ein Wald, in dem sich manch Sonntagsspaziergänger wohl „aufräumende Hände“ wünscht. Wir jedoch genießen diesen kaum besuchten Wald mit unserem Hund jeden Tag.

Bei Abendgängen schauen wir den Rehen mit ihren Kitzen auf den Lichtungen beim Grasen zu. Wir freuen uns über Blindschleichen und Ringelnattern, die durch das Dickicht aus Farnen ziehen. Der Fuchs besucht uns auch regelmäßig im Garten. Große Ilexbüsche und sogar stattliche, bis zu 10 Meter hohe alte Ilexbäume sind hier ebenfalls neben Birken- und Kiefernhainen zu finden. Aber auch der klimataugliche Mischwald aus Laub und Nadelbäumen (hohen Tannen) ist hier anzutreffen. Alles Ideengeber für meinen Waldgarten.

Obwohl der Neanderlandsteig seine Bahn durch diesen Wald zieht, ist er fast immer menschenleer, da er abseits liegt und durch seinen tiefen Morast – selbst im Sommer – unattraktiv für die Sonntagsspaziergänger ist.

Was liegt also ferner, als in meinem Garten – direkt angrenzend an den Wald – einen Waldgarten anzulegen?

Der Umbau – die Ausgangslage

Waldgarten April 2021

Waldgarten April 2021

Blick Richtung Waldgarten April 2021

Blick Richtung Waldgarten April 2021

 

Das Grundstück mit unserem neuen Casa Paradiso haben wir im April 2021 übernommen. Offiziell teilt sich der Grund in drei Teile. Erfreulicherweise konnte ich neben meinem Haus mit dem zugehörigen Grund, zwei unbebaute Flächen direkt an mein Eigentum miterwerben, so dass ich eine Gesamtgrundtsücksgröße von 3.332 qm  mein Eigen nennen darf.

Auf dem unbebauten Grundstück verbarg sich hinter einer Reihe von bis zu 3m hohen Thujas eine Müllhalde aus Schutt, alten Fässern, Hütten, Betonplatten, Unrat und Holzabfällen. Der Vorbesitzer hatte den Unrat im Mai 2021 beseitigt. Hier sollte nun mein Waldgarten entstehen. Durch die Einbindung dieses bis jetzt nicht zugänglichen Teils des Gartens, wuchs dieser um ca. 170 qm. Der Platz für die ersten Schritte zu einem Waldgarten sollte reichen. Alte Haselnussbäume und eine mindestens 60 Jahre alte Rotkiefer grenzen den Waldgarten zu Strasse ab.

Der Umbau und Neuanlage Waldgarten

Im ersten Schritt wurden die Thujas um das Grundstücksteil herausgenommen. Mit Hilfe eines kleinen Baggers folgte eine Bodenbereinigung.

Die vorhandenen Brombeeren wurden tiefgründig entfernt und der Boden für die Pflanzung einmal gepflügt und geglättet. So entstand innerhalb nur eines Tages aus einem alten „Müllplatz“ eine sehr gute Ausgangslage für den Waldgarten. Der Boden ist für den Waldgarten ein Glücksfall. Jahrelang vermoderte hier Holz, Blätter blieben liegen und bildeten eine tiefe Humusschicht. Eine perfekte Grundlage.

Planung und Kauf von Pflanzen

Vor dem ersten Spatenstich habe ich mich sehr intensiv in das Thema Waldgarten eingelesen. Ich war froh, dass nur 15 Minuten von uns aus ein wunderbarer Waldgarten zur Begehung für den Publikumsverkehr freigegeben ist: HORTVS in Hilden von Peter Janke. Wer aus der Gegend rund um Düsseldorf kommt, sollte sich die Themengärten von Peter Janke einmal anschauen. Ich war einige Male in seinem Schaugarten und habe mich von seinen Gestaltungsformen inspirieren lassen. Peter Janke hat dabei das Glück, dass sein Grundstück direkt an den Wald grenzt. Bei mir liegt noch eine kleine Straße dazwischen.

Mit vielen Ideen und nach einigen verschlungenen Büchern, setzte ich mich an die Planung. Wo soll der Weg durch den Waldgarten verlaufen? Welche Pflanzen sollen im Garten des Waldes gesetzt werden? Wie viele neue Bäume verträgt der Bereich, ohne dass die Bäume sich gegenseitig zu viel Licht und Luft nehmen? Wo wird der Bachlauf einmal durch den Waldgarten führen?

Neue Bäume für den Waldgarten

Ich habe in den Jahren 2021 – 2024 in meinem Waldgarten, der heute ein Größe von 350qm aufweist, folgende Bäume gesetzt:

  • Amberbaum 2x
  • Bergahorn
  • Bergulme
  • Bienenbaum 2x
  • Buche
  • Eisenholzbaum
  • Henrys Linde
  • Ilex 2x
  • Jundasbaum
  • Stieleiche (2x)
  • Tannen 2x
  • Winterlinde
  • Vogelkirsche

Wichtig war mir, dass für Bienen und Insekten das ganze Jahr über Bäume im Waldgarten mit ihren Blüten als Nektar- und Pollenlieferanten dienen. So blüht der Judasbaum zeitig im Jahr und Henrys Linde und die Bienenbäume erst spät ab September.

Die neuen Bäume sind zwischen zwei und sechs Meter hoch und müssen sich nun entwickeln und wachsen. Sie sollen den Boden beschatten und so einen Wald nachbilden.

Pflanzen für den Waldgarten

Der nächste Schritt war die Auswahl der Pflanzen.

Sie sollten auf Dauer mit Schatten durch die Bäume zurechtkommen. Hier eine Übersicht zu einigen Pflanzen, die ich ausgesucht habe

  • Waldmarbel
  • Waldstorchenschnabel
  • Waldmeister
  • Lungenkraut
  • Farne
  • Fingerhut
  • Bärlauch
  • Buschwindröschen
  • Wald-Schaumkraut
  • Maiglöckchen
  • Wald-Erdbeere
  • Wald-Geißbart
  • Märzenbecher
  • Gamander
  • Duftveilchen
  • Leberblümchen
  • Winterlinge
  • Schlüsselblume
  • Gilbweidrich
  • Blutweiderich
  • Sumpf-Mädesuß
  • Sumpfdotterblume
  • Dickmännchen

Und viele mehr

Der heutige Waldgarten – aus einer Müllhalde wird eine Naturoase

Der ursprüngliche „Garten“ ist heute nicht mehr wieder zu erkennen. Die Bäume und Pflanzen haben sich sehr gut entwickelt. Auch die neu gepflanzte Vogelhecke aus Efeu, Haselnuss, Heckenkirsche, Weißdorn und Schlehe ist so dicht, dass der Blick von außen auf das Grundstück versperrt ist.

Der neu angelegte Bachlauf hat sich gut in den Waldgarten integriert und wirkt sehr natürlich. Ich sitze oft in meinem Tarnzelt und fotografiere rund 20 verschiedem Vogelarten, die am Bach ihren Durst löschen.

Der Waldgarten ist einer meiner Lieblingsbereiche im Garten. Sicher auch, weil er der erste Gartenteil war, der systematisch verändert wurde. Hier tummeln sich Frösche und Kröten am Bach und in den dichten Bodendeckern. Schmetterlinge, Raupen und viele Insekten nutzen den Totholzstapel sowie die Brennessel, die hier ungehindert wachsen dürfen, als Futter- und Eiablageplatz.

 

Der Waldgarten 2025

Nach den ersten Spatenstichen und der Wandlung von einer reinen Wiese bzw. Müllhalde zu einem Waldgarten, hat sich von 2021 bis 2025 viel getan. Die Bäume haben einen guten Wachstumsschub bekommen und auch die zahlreichen Stauden und Schattengewächse sind hervorragend angewachsen.

Hier einige Impressionen aus August 2025

 

Zum besseren Verständnis einige Impressionen im direkten Vergleich (2021 zu 2025)

Der Blick im April 2021 zur jetzigen Lage des Waldgartens. Bei unserem Einzug war hier nur Wiese und links hinter einer 3 m hohen Thujahecke eine Müllhalde. Zwischen Laube und der linken Grundstücksgrenze (obrhalb des Teiches) erstrahlt heute der Waldgarten

(Zur Vergrößerung: bitte Bild anklicken)

Blick Richtung jetzigem Waldgarten (April 2021)

Blick Richtung jetzigem Waldgarten (April 2021)

 

Der Waldgarten von der Strasse aus

Den baufälligen Zaun habe ich erneuert. Die Büsche und Bäume sind schon so groß geworden, dass der Blick Richtung Wohnhaus fast nicht mehr möglich ist.

Blick Richtung Waldgarten April 2021

WALDGARTEN APRIL 2021

WALDGARTEN von der Straße aus nicht mehr einsehbar

WALDGARTEN AUGUST 2025

 

 

 

 

 

 

 

Der Waldgarten vom Garten aus

Es ist fast nicht zu glauben, dass zwischen diesen beiden Bildern aus der gleichen Sichtachse nicht einmal vier Jahre liegen.

Waldgarten vom Garten aus April 2021

Waldgarten vom Garten aus April 2021

Waldgarten vom Garten aus August 2025

Waldgarten vom Garten aus August 2025

 

 

 

 

 

 

 

Im Inneren des Waldgartens

Der Blick in den Waldgarten Ende 2021 und in den Urwald im August 2025. Ich betrete diesen Teil des Waldgartens nur von November bis März. Im Sommer dürfen sich hier im Dickicht die Vögel, Frösche und Kröten, Igel und auch der Fuchs heimisch fühlen.

Waldgarten - das Innere Ende 2021

Waldgarten – das Innere Ende 2021

WALDGARTEN - ein Blick ins Innere August 2025

Waldgarten – ein Blick ins Innere August 2025

 

 

 

 

 

 

Die Arbeit im Garten endet nie und es stehen neue Aufgaben an: Aufasten von Bäumen, Büsche zurückschneiden sowie Pflegerarbeiten.

Der Waldgarten ist meine Ruheoase mit seine natürlichen Bachlauf und einer angenehmen Kühle im Sommer.

 

Ich hoffe, ich konnte dir Einblicke in meinen Waldgarten geben. Wenn du Fragen hast, melde dich gerne info@mein-naturgarten.de

natur_pur_stiftungDein Ralf Becker von mein-naturgarten.de

Founder und Initiator der Natur Pur-Stiftung