Was fressen Igel?

Darf ich Igel füttern? Was mögen Igel am liebsten?

Du fragst dich vielleicht: Was fressen Igel? Wenn Igel sich ein Menü oder eine Speisekarte selbst zusammenstellen dürften, dann würde diese aus folgenden Menüpunkten bestehen:

  • Käfer
  • Regenwürmer, Ohrwürmer
  • Larven, Raupen
  • Schnecken (im Notfall)
  • Spinnen
  • Sonstige

Die Leibspeise der Igel sind Käfer, hier besonders die Laufkäfer. Fliegende Käfer wie der Marienkäfer, sind eher nicht sein Beuteschema. Trotz ihres Panzers fressen die Igel diese Käfer aufgrund der Proteine sehr gerne. Als weitere Hauptspeise finden sich Regenwürmer ganz oben auf der Liste. Gerade im Frühjahr nach dem Winterschlaf, wenn noch keine Käfer unterwegs sind und die Böden vom Winter feucht sind, sucht der Igel nach Würmern. Er verschmäht auch Ohrwürmer nicht. Wenn dann die trockenen Phasen im späten Frühjahr beginnen und die Regenwürmer sich in die unteren Bodenschichten zurückziehen, stellt sich der Speiseplan auch auf Spinnen, Larven von Käfern und besonders Raupen unserer Schmetterlinge um. Da sagt kein Igel nein. Doch Vorsicht! In der Nacht ist der Feind auf der Lauer und der Igel kann selbst auf dem Speisplan stehen.

Igel in HeckeViele halten den Igel für einen Schädlingsvertilger. Aber die Einstufung in Nützlinge und Schädlinge haben wir als Menschen eingeführt. Welche Tiere schaden unserem Wohlbefinden, unserem Nahrungsanbau? Jede Tierart hat in der Natur ihren Sinn, auch wenn es uns Menschen auf den ersten Blick nicht logisch erscheint. Der Igel ist ein Insektenfresser, aber als Schädlingsvertilger würde ich kein Tier bezeichnen. Trotzdem kann er in nur einer Nacht viele Insekten vertilgen, die in Gärten auch großen Schaden anrichten können. Aber wir müssen uns immer vro augen halten: Nur weil der Mensch selbst so extrem in die Natur eingefiffen hat, fehlen oft die Feinde dieser Insekten.

Die Anzahl unserer heimischen Vögel nimmt weiter ab. Es fehlen Vögel als Insektenvertilger. Früher haben sich die „Schädlinge“ und „Nützlinge“ die Waage gehalten. In China wurden vor 80 Jahren alle Spatzen ermordet, weil man sie für Diebe in den Kornfeldern hielt. Es wurden Spatzentaler für getötete Spatzen ausgegeben. Die Chinesen gingen auf Spatzenjagd. Die kleinen Vögel wurden so lange aufgeschreckt, bis sie müde zu Boden sanken, und wurden erschlagen. Was war die Folge? In den Jahren danach gab es große Hungersnöte, weil die echten „Schädlinge“ die Felder leerfraßen. Die natürliche Schädlingsbekämpfung wurde ausgemerzt. Heute wird der Spatz auch in China wieder gefördert.

Auch uns kann es so ergehen, wenn wir nicht auf eine intakte Natur achten. Und der Igel ist ein Bestandteil der Natur.

Der Igel kann fremde Nahrung testen

Entdeckt unser Stachelmann eine ihm unbekannte Nahrung, kommt sein Jacobson-Organ zum Einsatz. Beim Igel ist dies am Gaumendach angsiedelt. Der Igel hat zwar schlechte Augen, dafür aber eine sehr gute Nase. Hat er eine Beute erschnüffelt, wird diese nur zu einem kleinen Teil aufgenommen und mit viel Speichel eingenässt. Verschiedene Stoffe aus der Beute lösen sich, die dem Igel signalisieren, ob das Futter gut oder schlecht für ihn ist. Wie er das genau macht, ist immer noch ein Rätsel.

Auf dem Speiseplan steht keine pflanzliche Nahrung. Wir haben es mit einem Fleisch- bzw. Insektenfresser zu tun. Der Igel kann pflanzliche Nahrung in größeren Mengen nicht verdauen und würde bei reiner Gabe von Pflanzen schlicht verhungern. Gras und Pflanzenteile, die man bei Untersuchungen im Kot und Magen festgestellt hat, werden zufällig bei der Aufnahme von Würmern oder Käfern im Gras aufgenommen.

Hier eine Übersicht, wie sich die Nahrung bei Igeln zusammensetzt (nach Wroot, 1984)

Nahrung Anteil an Futterenergie
Käfer 27,9 – 56,3 %
Schmetterlingsraupen 17,7 – 43,1 %
Regenwürmer 12,3 – 33,9 %
Ohrwürmer 1,5 – 10,5 %
Käferlarven 0,4 – 10,5 %
Mücken und Fliegen 2,9 – 7,0 %
Schnecken 1,3 – 5,6 %
Hundert- und Tausenfüßler 0,3 – 2,2 %
Asseln 0,1 – 1,1%

 

Igel vertilgen Schnecken?

Igel fressen zur Not auch Schnecken. Unsere Häuserschnecken, wie z. B. die Weinbergschnecke kann der Igel nur aufwendig knacken. Die Nacktschnecken werden dagegen verspeist, aber nur, wenn keine andere Nahrung zu bekommen ist. Meine Igel standen zu viert in einem Haufen Schnecken und fraßen nur die zur Verfügung gestellten Larven. Die Schnecken konnten von dannen ziehen. Sie sind auch die größten Igel am BodenParasitenüberträger im Garten. Es wurde durch Kotuntersuchungen festgestellt, dass Schnecken nur etwa 5 % der Nahrung bei Igeln ausmachen.

Ist der Stachelmann ein guter Jäger, gehören auch kleine Frösche, Mäuse oder Eidechsen auf den Speiseplan. Eier von Boden brütenden Vögeln werden ebenfalls verspeist.

Wusstest du, dass ein Igel jede Nacht etwa 120 Kalorien zu sich nehmen sollte? Um diesen Wert zu erreichen, muss er ungefähr 85 gr. Beute fangen. Sein Magen fasst aber nur 30-40 gr. Nahrung. Der Igel muss also während der Nacht öfters abkoten. Du erkennst am Kot, dass du einen Igel im Garten zu Besuch hattest. Der Vierbeiner frisst sich satt, ruht, verdaut und kotet ab. Und es geht wieder auf Jagd. Je nach Fangmenge mehrmals pro Nacht. Dabei läuft er mit seinen flinken Beinen zum Teil zwei bis drei Kilometer pro Nacht umher.

Igelfütterung – ja oder nein?

Die Frage ist unvermeidlich, wenn es um dieses vierbeinige Wildtier geht. Igel als Wildtiere finden ihr Futter in ihrem Streifgebiet. Somit ist alles gut, oder doch nicht? Leider hat sich unsere Natur durch viele äußerliche Einflüsse wie den Klimawandel oder den allgemeinen Rückgang der Insekten verändert. Die Weibchen müssen heute deutlich weitere Strecken zurücklegen, um Futter zu finden. Dies erschöpft die Igel und sie sind mehr Gefahren durch Straßenverkehr oder Fressfeinde ausgesetzt.

Die heißen Sommer setzen den Igeln besonders zu. Regenwümer ziehen sich immer weiter in den Boden zurück. Das größete Problem ist aber der Durst der Igel. Sie finden kein Wasser mehr. Igel fühlen sich in dem Streifgebiet wohl, in dem es Futter und Wasser gibt. Und plötzlich vertrocknen alle Wasserstellen. Die Igel verdursten. Ich habe eine Wasserrinne und einen Bachlauf im Garten, an dem die Igel jeden Abend zur Dämmerung trinken. Aber nicht jeder hat einen Wassergarten in seinem Garten. Daher ist es essenziell: Bitte denke immer daran, dem Igel eine Schale mit Wasser anzubieten.

Meine persönliche Antwort zur Fütterung: Ja, es schadet nicht, aber bitte beachte:

Der Igel ist kein Haustier und sollte auch nicht so gehalten werden. Igel bewegen sich in einem Radius von bis 200.000 qm und finden dort genug Nahrung oder sollten es eigentlich. Denn wie auch alle anderen Tiere, die auf Insekten angewiesen sind: Die Zahl an Insekten ist in den zurückliegenden 25 Jahren um 75 % zurückgegangen. Dieser Rückgang geht auch an den Igeln nicht spurlos vorbei. Bei der Vogelfütterung hieß es als Kind früher: Füttern von O bis O (Oktober bis Ostern). Aber vor 40 Jahren war nach zwei Stunden Autobahnfahrt auch die Scheibe schwarz vor Insekten. Heute fahre ich mit meinem Camper bis ans Mittelmeer und habe nur ein bisschen Staub auf der Scheibe.

Ja, wir können den Igeln – gerade in der Stadt – mit Zufütterung helfen. Ich gebe meinen Igeln auch jede zweite Nacht 120 gr. Soldatenfliegenlarven und ein paar Mehlwürmer. Bei vier Igeln kann das nur ein Zubrot sein und keine Sattfütterung. Die Igel müssen sich selbstständig in ihrem Streifgebiet die Nahrung suchen. Auch Nassfutter für Katzen ohne Getreide ist eine gute Zugabe für den hungrigen Igel. Ich habe dazu das Nassfutter: Fine Nature (Kalb) für Kitten von DEHNER – Gartenmarkt ausgewählt. Es beihaltet 93% Fleischanteil und 12% Proteine (keine Werbung – meine Erfahrung).

Igel sollten sich jedoch nicht an das Futter vor der Tür gewöhnen. Igel müssen und sollen durch ihr Streifgebiet nach Futter Ausschau halten. So finden sie auch ihre Weibchen und es kommt weniger zu Rangeleien unter den Männchen.

Welches Futter ist geeignet?

Du kannst den Igeln mit Larven, die auch in der Natur zu ihren Hauptspeisen gehören, eine Freude machen. Ich verteile sie an verschiedenen Stellen im Naturgarten, sodass sie schon etwas suchen müssen. Aber ihre guten Nasen finden das Futter sofort. Soldatenfliegenlarven oder Mehlwürmer bekommst du im gut sortierten Zoofachgeschäft oder im Internet.

Igel beim FressenKatzenfutter ohne Getreideanteil oder Rührei ohne Salz kommen etwa dem Beuteschema am nächsten.

Die Zufütterung sollte aber nicht konstant und nicht zu lange im Herbst erfolgen. Wenn der Igel im Spätherbst ständig einen gefüllten Tisch vorfindet, geht er zu spät in den Winterschlaf. Daher bitte nur wenig und sporadisch füttern und im Oktober die Fütterung auslaufen lassen.

Anders verhält es sich, wenn du im Spätherbst einen Igel im Garten findest, der augenscheinlich unterernährt ist. Ein Igel sollte vor dem Winterschlaf mindestens 500 gr. wiegen. Dem kleinen Racker hilfst du mit einer täglichen Futtergabe. Sobald er sein Idealgewicht erreicht hat, stellst du die Fütterung ein., damit er seinen Winterschlaf nicht verpasst.

Bitte beachte: Unsere Lebensmittel oder Speisen sind für Igel ungeeignet. Ihr Verdauungsapparat kann Speisen mit Milch (Laktoseintolert und der Milchzucker kann nicht abgebaut werden), gewürzte Lebensmittel oder auf Pflanzen basierte Nahrung wie Salate nicht verdauen. Du schadest dem Igel mit solchen gut gemeinten Futtergaben, da sie Durchfall oder eine Schädigung des Magen-Darmtraktes bis zu Tod auslösen können.

Im Späherbst, wenn die Anzahl der Insekten / Käfer langsam zurück geht, wirst du den Igel auch mal am Fallobst naschen sehen. Aber es ist nicht das Obst, welches ihn anlockt, sondern die Würmer und Maden, die sich das süße, weiche Obst schmecken lassen. Der Igel kann das Obst selbst nicht verdauen und scheidet es wieder aus.

Igel-Futterhaus

Igel FutterhasIch biete meinen Igeln ein Futterhaus an. Das Futterhaus unterscheidet sich von dem normalen Igelhaus durch zwei Klappen statt nur einer Klappe. Zudem befindet sich im Inneren ein Schale, in die Futter eingefüllt wird. Die Igel sind schlau und riechen das Futter. Die beweglichen Klappen sind für den Igel kein Hinderniss, wohl aber für Ratten oder Mäuse. Wenn du dem Igel auf deiner Terrasse oder im Garten Katzenfutter offen anbietest, lockst du auch andere Tiere wie Katzen oder Ratten an. Das Futterhaus steht auf einer Steinplatte. So kann ich tagsüber das Igel-Futterhaus beiseite stellen und den Boden abfegen und abspritzen, damit Bakterien oder Flöhe keine Chance auf Vermehrung haben. Die Igel sollen in dem Haus nicht tagsüber verweilen, was sie bis jetzt auch noch nie gemacht haben. Futterhäuser werden im Internet oder im Fachmarkt angeboten.

Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du ein Futterhaus selber bauen: Bauanleitung-Futterhaus

Das Haus habe ich mit einem Dachziegel vor Sturm und Regen gesichert.

 

Ich hoffe, ich konnte dir Einblicke in die Nahrung unserer Igel geben. Wenn du Fragen hast, melde dich gerne info@mein-naturgarten.de

Dein Ralf Becker von mein-naturgarten.de

Founder und Initiator der Natur Pur-Stiftung

Weitere Seiten zum Igel:

IgelWas fressen Igel?Igelfreundlicher GartenFeinde der IgelIgel Winterschlaf